Tatortuntersuchung
Shownotes
Tatortsicherung und warum die wichtig ist.
Es gibt verschiedene Teile eines Tatortes, die bei kriminalistischen Ermittlungen von Bedeutung sein können.
Primärer Tatort: Dies ist der Ort, an dem die eigentliche Straftat stattgefunden hat. Hier werden oft wichtige Spuren wie Fingerabdrücke, DNA, Fußabdrücke oder Waffen gefunden.
Sekundärer Tatort: Manchmal gibt es einen anderen Ort, an dem wichtige Beweise im Zusammenhang mit der Straftat zu finden sind. Das kann beispielsweise ein Versteck für gestohlene Gegenstände oder ein Ort sein, an dem der Täter Spuren beseitigt hat.
Spurenträger: Dies sind Gegenstände, auf denen mögliche Spuren oder Beweise gefunden werden können. Dazu gehören Kleidungsstücke, Waffen, Werkzeuge, Fahrzeuge oder auch elektronische Geräte.
Opferspuren: Der Tatort kann auch Hinweise auf das Opfer liefern, wie beispielsweise Blutspuren, Fingerabdrücke oder persönliche Gegenstände.
Umgebung des Tatorts: Die Umgebung des Tatorts kann ebenfalls wichtige Informationen liefern, wie beispielsweise Überwachungskameras, Zeugenaussagen oder mögliche Fluchtwege des Täters.
Diese Aspekte eines Tatortes sind für die Ermittler entscheidend, um den Tathergang zu rekonstruieren, Beweise zu sichern und den Täter zu identifizieren.
Definition der Tatortsicherung:
Kriminalistisch betrachtet bezieht sich die Tatortsicherung auf die systematische Vorgehensweise bei der Sicherung eines Tatortes nach der Begehung einer Straftat. Sie umfasst alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Tatort unverändert zu erhalten, potenzielle Beweismittel zu identifizieren, zu sichern und zu dokumentieren sowie relevante Spuren und Hinweise zu erfassen. Das Hauptziel der Tatortsicherung besteht darin, einen unverfälschten Zustand des Tatorts zu bewahren, um eine genaue Rekonstruktion des Tathergangs zu ermöglichen und wichtige Beweismittel für die Ermittlung und spätere Gerichtsverhandlung zu sichern.
Die kriminalistische Tatortsicherung umfasst verschiedene Aspekte: a. Absperrung und Zugangskontrolle: Der Tatort wird abgesperrt, um unbefugten Zugang zu verhindern und die Kontamination oder Zerstörung von Beweismitteln zu vermeiden. Der Zugang zum Tatort wird kontrolliert und nur autorisierten Personen gestattet. b. Dokumentation und Fotografie: Der Tatort wird umfassend dokumentiert, indem Fotos, Videos oder Skizzen angefertigt werden. Dies umfasst eine umfassende Aufnahme des Tatorts in seinem ursprünglichen Zustand sowie die genaue Position von Beweismitteln, Spuren oder relevanten Merkmalen. c. Beweismittelsicherung: Potenzielle Beweismittel wie Fingerabdrücke, DNA-Spuren, Waffen, Werkzeuge, Kleidungsstücke oder andere Gegenstände werden identifiziert, markiert, gesichert und entsprechend behandelt, um ihre Integrität zu erhalten. Dabei werden Techniken wie Handschuhe, spezielle Behältnisse oder Verpackungsmaterialien verwendet, um eine Kontamination oder Beschädigung zu verhindern. d. Spurensicherung: Kriminaltechniker führen eine detaillierte Spurensuche durch, um potenzielle Spuren wie Fingerabdrücke, Fußabdrücke, Haare, Fasern, Blutspuren oder andere biologische Substanzen zu identifizieren und zu sichern. Hierbei kommen verschiedene Techniken und Hilfsmittel wie Abdruckpulver, Chemikalien oder spezielle Beleuchtung zum Einsatz. e. Protokollierung und Berichterstattung: Alle durchgeführten Maßnahmen, Beobachtungen und Ergebnisse werden sorgfältig protokolliert und in einem Tatortbericht festgehalten. Dieser Bericht dient als offizielles Dokument und kann später als Beweismittel in einem Strafverfahren verwendet werden. f. Die kriminalistische Tatortsicherung erfordert spezielle Kenntnisse, Fachwissen und eine gründliche Ausbildung. Ziel ist es, den Tatort und die damit verbundenen Beweismittel so unverändert wie möglich zu belassen, um eine zuverlässige Ermittlung und rechtliche Verfolgung der Straftat zu ermöglichen.
Die Rolle der Ermittler: • Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Ermittler bei der Tatortsicherung. • Wie geht man vor um den Tatort zu sichern und Beweismittel zu sammeln. • Die Bedeutung einer gründlichen Dokumentation und Protokollierung.
Techniken und Methoden der Tatortsicherung: • Verschiedene Techniken und Methoden die bei der Tatortsicherung eingesetzt werden. • Bedeutung von Fingerabdrücken, DNA-Analysen, forensischer Fotografie usw. • wie moderne Technologien die Tatortsicherung verbessert haben.
Tipps und Ratschläge für die Zuhörer: • praktische Ratschläge, das nasse Handtuch am Tatort 6.Links zur Sendung
Neuer Kommentar