Alle Episoden

Brandursachenermittlung

Brandursachenermittlung

61m 3s

Heute bei uns zu Gast: Paul Niemann, Sachverständiger für Brände und Raumexplosionen im Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt und Mitglied des BDK.

Welt der Waffen

Welt der Waffen

53m 24s

Dr. Horst Nopens und Kriminalhauptkommissar Olaf März diskutieren die Schwierigkeiten, die Problematik der Abgrenzung zwischen Waffen und gefährlichen Werkzeugen gemäß § 42a. Die Gespräche decken ein breites Spektrum ab – von Schusswaffen über gleichgestellte Gegenstände bis hin zu tragbaren Waffen, und werfen einen Blick auf den sicheren Umgang mit Waffen sowie Munitionsarten.

Hinter den Kulissen der Tatortreinigung

Hinter den Kulissen der Tatortreinigung

47m 7s

In unserer neuesten Folge von "Markenware Tatortreiniger" tauchen wir tief in die Welt der Tatortreinigung ein, ein Bereich, der oft im Verborgenen bleibt, doch von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft ist. Peter Alexander Meißner spricht mit Michael Ulrich und dem erfahrenen Tatortreiniger Rene Wickert und decken dabei alle Facetten dieses faszinierenden Berufsfeldes auf.

Forensische DNA-Analyse

Forensische DNA-Analyse

75m 29s

Die DNA Analyse, auch DNA-Profiling oder genetischer Fingerabdruck genannt, ist eine forensische Methode zur Identifizierung von Personen anhand ihres genetischen Materials.

Die DNA besteht aus einer Doppelhelix-Struktur, die aus Nukleotiden besteht. Die Nukleotide bestehen aus einer Zuckergruppe, einer Phosphatgruppe und einer von vier Basen:
Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C).

Daktyloskopie

Daktyloskopie

51m 10s

Rettet den Fingerabdruck!

1. Was ist ein Fingerabdruck und wie wird er polizeilich verwendet
2. Geschichte der Daktyloskopie
3. Spurensicherung
4. Zustand und Zukunft

Was ist am Menschen eigentlich einmalig und relativ leicht klassifizierbar?
Alphonse Bertillon Anthropometrie (aus anthropos deutsch „Mensch", und metron, deutsch "Maß")
Bertillonage 1880, die „Vermessung des Menschen“, Windt und Kodicek 1904 S. 2-3

Fingerabdrücke, was ist das, wie entstehen sie und warum kann man sie zur Unterscheidung oder sogar zur Identifizierung von Menschen nutzen?

Tatortuntersuchung

Tatortuntersuchung

45m 15s

Sichernde Kriminaltechnik - Die Suche nach der Veränderung von Materie

ISO 21043 in fünf Abschnitten